Erfolgreiche Gewichtsreduktion durch individuelle Therapieansätze

Übergewicht und Adipositas betreffen mittlerweile die Mehrheit der Bevölkerung. Die gesundheitlichen Folgen betreffen jedoch zunächst den Einzelnen. Wir verfolgen daher einen individuellen Ansatz, was die Untersuchung der Ursachen, der Folgen und die Behandlung des Übergewichtes angeht. Das bedeutet, dass wir nach einer sorgfältigen Erhebung Ihrer Krankengeschichte und der körperlichen Untersuchung spezielle - und im Einzelfall unterschiedliche - Hormon- und Stoffwechseluntersuchungen durchführen, um typische Auslöser des Übergewichtes zu erkennen. Dazu gehören z.B. Fehlfunktionen der Schilddrüse, der Nebenniere oder des Zuckerstoffwechsels. Basierend auf den Ergebnissen erfolgt eine individualisierte Therapieempfehlung und Beratung.

zum BMI Rechner

Zur Behandlung von Adipositas verfolgen unsere Experten individuelle Therapieansätze, die ganz auf Sie persönlich abgestimmt sind.

Unser Therapieansatz ist interdisziplinär und bezieht Änderungen Ihrer Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten sowie des Verhaltens ein. Unterstützende Medikamente und ggf. die Indikationsstellung und/oder Nachbehandlung chirurgischer Maßnahmen erweitern die Behandlungsmöglichkeiten.

Eine erfolgreiche und anhaltende Gewichtsreduktion ist nicht einfach. Zum Glück ist jedoch eine deutliche Verbesserung der Gesundheitsrisiken, die mit einer Adipositas

einhergehen, bereits mit einer Gewichtsabnahme von nur 5-10% zu erreichen. Realistische Behandlungsziele, die wir mit Ihnen vereinbaren, sind uns ein wichtiges Anliegen und von entscheidender Bedeutung für einen langfristigen Therapieerfolg.

  • Zu den Folgeerkrankungen der Adipositas gehören u.a. Typ-2-Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Fettleber und Fettstoffwechselstörungen, orthopädische Probleme, Einschränkung der Fruchtbarkeit (bei Frauen und Männern) und Depressionen.
  • Übergewicht spielt eine immer größere Rolle bei der Entstehung von Krebs. Adipöse Frauen haben u.a. ein 1,4-fach erhöhtes Risiko, an einem Mammakarzinom zu erkranken.
  • Das Erkrankungsrisiko ist höher bei einer bauchbetonten Adipositas (Apfeltyp). Dabei gilt ein erhöhter Bauchumfang bei Frauen von > 80 cm, bei Männern > 94 cm als Risikofaktor für das Auftreten von Folgeerkrankungen.

genactive slim
Genetische Analyse des Stoffwechsels

Praktisch alle Stoffwechselaspekte der Ernährung haben eine genetische Grundlage. Auf Basis der amedes Stoffwechseltypen erhalten Sie wertvolle Hinweise, die Sie bei Ihrem Wunsch abzunehmen unterstützen können.

Mehr Infos

©iStock.com/PIKSEL

Metabolisches Syndrom

Das metabolische Syndrom, auch „tödliches Quartett“ genannt, bezeichnet das gemeinsame Auftreten von Übergewicht, erhöhten Nüchternblutzucker- und Blutfettwerten sowie Bluthochdruck. Es erhöht das Risiko für Arteriosklerose und andere Gefäßleiden, Diabetes und Herzerkrankungen.

weitere Informationen

Magenverkleinerung

Eine Magenverkleinerung kann krankhaft übergewichtigen Menschen beim Abnehmen helfen. Sie sollte jedoch nur durchgeführt werden, wenn alle anderen – nicht-invasiven Methoden – bei Ihnen nicht zur Gewichtsreduktion geführt haben.

weitere Informationen


Finden Sie hier Ihr klinisches Zentrum

Standortsuche

Wählen Sie einen Ort
Wählen Sie eine Indikation
Wählen Sie eine Spezifikation
Filter zurücksetzen

Gefundene Standorte

Klicken Sie Bestätigen, um die interaktive Google Karte zu laden. Damit erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.

Bestätigen